
Veränderungen im Kinderdorf Dar Bouidar
Liebe Freundinnen und Freunde der Atlas Kinder
Das Wohl unserer Kinder hat für uns immer höchste Priorität. Jedes einzelne Kind zählt. Außerdem liegt es uns am Herzen, sie bestmöglich über Veränderungen im Dorf zu informieren. Ihre Unterstützung als Spender, Paten, Freiwilliger und Besucher ist uns sehr wichtig. Damit Sie bestens informiert sind, haben wir alle Veränderungen auf unserer Webseite zusammengestellt. Falls noch etwas unbeantwortet bleibt, dürfen Sie sich gerne jederzeit bei uns melden.

Neuorganisation der Häuser Die Kinder in familienähnlichen Strukturen großziehen
Wir stärken die familienähnlichen Strukturen in den Häusern. Ab sofort werden acht Kinder in einem Haus wohnen. Besonders wichtig ist uns dabei, dass leibliche Geschwister zusammenleben können. Zudem sollen wieder Mädchen und Jungen aus verschiedenen Altersgruppen zusammen wohnen – um die natürliche Struktur einer Familie abzubilden. Die älteren Kinder aus dem Babyhaus werden in das Haus 18 integriert, um in einem geräumigen Rahmen aufzuwachsen und so ihre Motorik zu fördern, damit sie Körpererfahrungen machen können, die zu ihrer motorischen, sensorischen, emotionalen und kognitiven Entwicklung beitragen.
Zudem haben wir in der freigewordenen Fläche eine Krippe geschaffen, in der zwei Erzieherinnen unsere Kleinsten individuell fördern und ihre kognitiven Fähigkeiten ausbauen. Um dies zu erreichen, müssen wir diesen Ort demnächst mit diversen Spielsachen und Einrichtungsgegenständen ausstatten. Wir zählen auf ihre Hilfe. Sie möchten uns dabei unterstützen, hier geht es zum Kontakt.

Die Pfeiler des Hauses Die Rolle der Mütter stärken
Unsere Direktorin legt großen Wert darauf, die Rolle der Mütter zu stärken und sie mit gezielten Schulungen zu unterstützen. „Unsere Mütter sind die Pfeiler in jedem Familienhaus. Es ist wichtig, dass sie bei uns bleiben, um die emotionale Stabilität unserer Kinder zu festigen. Wenn unsere Mütter die Kinder aufziehen, als wären es ihre eigenen, haben wir unsere Mission erreicht“, erklärt sie. Die Bindung an eine Person oder eine kleine Gruppe gehört zu den psychologischen Grundbedürfnissen des Menschen.
Um die Bindung zwischen Mutter und Kind zu stärken, bleibt die Mutter (ausgebildete Erzieherin) 14 Tage bei den Kindern und wird dann für 7 Tage (Urlaub der Mutter) durch eine „Tante“ (Familienhelferin) ersetzt.Um die Arbeitsbelastung und die Verantwortung der Mütter zu entlasten, richten wir die Krippe ein, damit die Kleinen auch vormittags betreut werden können. Außerdem werden wir das Team mit drei Stellvertreterinnen verstärken, die die Mütter bei Bedarf, bei Krankheit oder Schwierigkeiten vertreten können, oder bei der Zubereitung der Mahlzeiten, im Lager, in der Wäscherei usw. helfen werden. Die dafür entsprechenden Schulungen starten wir Anfang 2023.

Fachliche Unterstützung Unsere Kinder in die Pubertät begleiten
Einige unserer Kinder kommen bereits in die Pubertät. Es ist sehr wichtig, sie in dieser oft schwierigen Phase des Übergangs kompetent zu begleiten. Hier entwickeln wir gemeinsam mit der Schweizer Psychotherapeutin Dr. Christina Casanova ein passgenaues Konzept für unsere Schützlinge. Zudem haben wir seit November eine Psychologin angestellt, die vier Tage vor Ort im Dorf arbeitet. Sie wird in Kürze mit psychologischen Tests beginnen, um die Fähigkeiten und Schwierigkeiten unserer Kinder zu beurteilen und sie bestmöglich auf ihrem Weg zu unterstützen.

Neues Departement SozialwesenDie Beziehung der Kinder mit ihrer biologischen Mutter stärken
Wir wollen alles tun, um zu verhindern, dass eine Mutter ihr Kind verlässt. Daher gehen wir aktiv auf die Mütter zu und ermutigen sie, ihre Kinder so oft wie möglich zu besuchen. Wir unterstützen die Mütter bei der beruflichen Eingliederung, der Wohnungssuche und der Familienmediation. Durch diese Veränderungen konnten wir bereits einige Erfolge erzielen. Der schönste Erfolg liegt für uns darin, wenn eine Mutter sich wieder um ihr leibliches Kind kümmern kann.

Neues ProgrammMehr Lernerfahrungen für unsere Kinder
Genau wie andere Kinder sollen auch unsere Kinder die Welt sehen, tolle Erfahrungen machen und andere Kinder außerhalb des Dorfes kennenlernen. Ausflüge in die Natur gehören ebenso zu unserem Programm wie kulturelle Aktivitäten – etwa der Besuch eines Musicals, eines Museums oder einer Werkstatt für traditionelles Kunsthandwerk.
Wir danken der Organisation „Manahyl“, dem Verein „Afrika Marokko“, dem „Anima Garden“ sowie dem „Riad Dar Ikamino“ für ihre aktive Beteiligung an der Organisation von Ausflügen, die unseren Kindern Flügel verleihen und ihnen den Zugang zu neuen Welten eröffnen. Möchten auch Sie ein besonderes Erlebnis, eine pädagogische oder kulturelle Veranstaltung für unsere Kinder sponsern? Schreiben Sie uns.

Die Organisation Atlas Kinder festigen : Ausbau der Beziehungen zu Behörden und anderen sozialen Einrichtungen
Damit der Fortbestand der Atlas Kinder langfristig gesichert ist, bauen wir Beziehungen zu Behörden und anderen Wohltätigkeitsorganisationen auf. Damit profitieren wir von einer besseren Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern, der Finanzierung, der Ausbildung und dem Bau von neuen Wohnhäusern und anderen Einrichtungen.
Zudem profitieren wir als Organisation von der Erfahrung anderer Wohltätigkeitsorganisationen. Ein gegenseitiger Austausch und das Spielen mit Kindern eröffnet weitere Horizonte.

FreiwilligeneinsätzeUnterschiedliche Kulturen und Sprachen kennenlernen
Wir wollen mit unterschiedlicher Hilfe den Alltag unserer Kinder positiv gestalten. Unsere Freiwilligen spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie schenken den Kindern ihre Zeit und Fürsorge und bringen durch ihre Arbeit Ideen und neue Impulse mit ein. Einige davon bleiben den Atlas Kinder weit über ihren Aufenthalt im Kinderdorf hinaus eng verbunden, übernehmen Patenschaften und ermöglichen den Kindern eine sichere Ausbildung und bessere Zukunftschancen. Unsere Kinder profitieren davon, haben Spass an sozialen Kontakten und lernen andere Sprachen und Kulturen kennen.
Um den Aufenthalt der Freiwilligen im Dorf noch effektiver zu gestalten, wird die Vorabeinreichung eines Projektplans verlangt. Mit Angaben zur Dauer des Aufenthalts, Zielen und Modalitäten kann der Aufenthalt im Dorf am effektivsten gestaltet werden. Am Ende eines Freiwilligeneinsatzes, der neu auf maximal zwei Monate beschränkt ist, wird ein Bericht verfasst, der es ermöglicht, die mit den Kindern unternommenen Aktivitäten aufzulisten und die Auswirkungen auf unser Dorf zu bewerten.
Sie interessieren sich für einen Freiwilligeneinsatz bei uns im Dorf. Nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf.

Wir feiern die Kinder: Neue Regeln für die Geburtstage unserer Kinder
Jedes einzelne Kind ist wichtig – und so feiern wir natürlich auch die Geburtstage unserer Kinder. Dabei dürfen alle Geburtstagskinder eines Monats und ihre Geschwister jeweils am letzten Wochenende ihres Monats gemeinsam feiern.
Wenn Sie Ihrem Patenkind ein Geburtstagsgeschenk machen möchten, bitten wir Sie, das Mitgebrachte der Pflegemutter zu geben, damit sie es dem Kind direkt überreicht. So fühlen sich andere Kinder, die keine Paten haben, weniger benachteiligt.
Wenn Sie sich an den gemeinschaftlichen Geburtstagen am Ende eines Monats beteiligen möchten und beispielsweise einen Imbiss oder einen Clownbesuch im Dorf sponsern möchten, schreiben Sie uns gerne an. Wir danken Ihnen im Namen unserer Kinder.

Ausbau der Infrastruktur und FinanzierungKlare Prioritäten in der Finanzierung sind nötig
Eine klare Priorisierung der wichtigsten Investitionen ist wichtig. Deshalb setzen wir unseren gesamten Fokus auf das erste Dorf Dar Bouidar. Die Fertigstellung der ausstehenden Infrastrukturen, wie der neuen Küche, sind zur Stabilisierung des ersten Dorfes notwendig. Aus diesem Grund haben wir den Beschluss getroffen, den Bau der anderen Dörfer Dar Aïcha, Dar Sarah und Dar Abla zu pausieren. Zudem sind noch ausstehende Baugenehmigungen für diese Erweiterungen abzuwarten.
Unsere Atlas Kinder Vereine und Stiftungen in Frankreich, Belgien, Deutschland, den USA und der Schweiz haben uns bei der Finanzierung der neuen Küche tatkräftig unterstützt. Weiter wird das erste Dorf Dar Bouidar um eine Werkstatt, Lagerräume, ein neues Haus Nr. 23, ein Restaurant, eine Erweiterung der Dorfmauer, eine Turnhalle und einen Fussballplatz erweitert. Diese Bauten sind wichtig für unsere Kinder und dafür sind wir auf Spenden und Finanzierungsmöglichkeiten angewiesen.
Um die notwendige finanzielle Transparenz für unsere Spender und die Behörden zu gewährleisten, sind wir dabei, ein neues Buchhaltungssystem einzuführen. Sie sind an einer Spende oder an der Gesamtfinanzierung dieser Investitionen interessiert? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Zum Schutz unserer Kinder : Neues Sicherheitskonzept im Dorf
Die Sicherheit unserer Kinder ist uns wichtig. Deshalb haben wir Ende Oktober eine Sicherheitsfirma mit der Umsetzung eines neuen Sicherheitskonzepts im Dorf beauftragt. Neu befinden sich zwei Sicherheitsagenten vor Ort, die rund um die Uhr präsent sind und Ein- und Ausgänge kontrollieren.
Wir heißen alle Besucher im Dorf willkommen. Zum Schutz unserer Kinder wird neu beim Empfang ein Ausweisdokument des Besuchers und die Unterzeichnung eines Registers verlangt.
Direktspenden vor Ort werden neu in ein Register aufgenommen und geführt. Ein Sicherheitsbeamter unterstützt diesen Prozess mit der Entgegennahme und sicheren Aufbewahrung der Spende. Eine computergestützte Erfassung ist in Bearbeitung und ermöglicht in Zukunft eine verbesserte Übersicht der Spendeneinnahmen vor Ort und vereinfacht die Ausstellung von Spendenquittungen.

Die Privatsphäre der Kinder schützen : Das Fotografieren und Filmen der Kinder im Dorf ist untersagt
Zum Schutz der Privatsphäre unserer Kinder ist das Fotografieren oder Filmen der Kinder im Dorf neu verboten. Diese Auflage wurde behördlich verhängt und entspricht der Philosophie der Organisation Atlas Kinder. Atlas Kinder behält sich vor, bei eigenen Foto- oder Filmaufnahmen diese Auflage einzuhalten und nur noch Profil-, Rücken-, Perspektiv- oder unscharfe Fotos unserer Kinder zu veröffentlichen.

Besucherinformation: Neue Öffnungszeiten im Dorf
Um einen reibungslosen Ablauf des Besuchs zu ermöglichen, haben wir die folgenden Öffnungszeiten eingerichtet: Dienstag bis Sonntag von 09:00 bis 16:30 Uhr (die Beschäftigten der Verwaltung haben um 17:00 Uhr Feierabend). Um den Rhythmus der Babys (Mittagsschlaf und Mahlzeiten) zu respektieren, wird die Säuglingsstation von 09:00 bis 11:00 Uhr und von 15:00 bis 16:30 Uhr geöffnet sein.